Die im Schatten sieht man manchmal (viel zu gut)

Fleisch 54, Winter 2019 
Text: Markus Huber
Illustration: Gerhard Jordan                              

 

Gernot Blümel und Herbert Kickl, Josef Ostermayer und Werner Kogler: In der Politik gibt es jede Menge Menschen, die in der zweiten Reihe perfekt aufgehoben sind – und dann nach vorne müssen. Nicht alle machen das mit so viel Verve wie einer. Und auch nicht alle so geschickt.

 

Es gibt viele Tage, an denen man gerne wissen würde, was im Kopf von Gernot Blümel wirklich vorgeht, und Montag, der 2. Dezember 2019, ist einer davon. Den ganzen Tag hatten die Spitzen von ÖVP und Grünen über die nächste Regierung verhandelt, und als einer der Hauptverhandler war er von einer Gesprächsrunde zur nächsten gehuscht. Beim Pressebriefing des ÖVP-Teams redete dann aber, wie immer, Sebastian Kurz und Gernot Blümel stand stumm daneben, Kopf gerade, Rücken durchgestreckt, strenger, stoischer Blick, die Hände vor dem Bauch verschränkt wie ein Pfarrer, wenn der Kirchenchor singt. Und dann war da am Abend noch „Punsch und Maroni“, dieser ominöse Weihnachtsempfang von Sebastian Kurz, ein Society-Event, bei dem Journalisten, Lobbyisten, Kurz-Freunde und solche, die das noch werden wollen, Schlange stehen, um Kurz die Hand zu schütteln. 

Blümel war natürlich auch da, zur Unterstützung seines Parteichefs. Während Kurz ganz offiziell jeden Gast mit Handschlag begrüßte, mischte sich Blümel unter die Gäste und verkürzte ihnen die Wartezeit, wie die Vorzimmerdame, die fragt, ob sie noch einen Kaffee bringen darf. Blümel redete, scherzte, und wenn ein Journalist eine Wortspende wollte, dann stand er natürlich zur Verfügung, Servus TV, ATV und am Ende auch Ö3 nahmen das Angebot dankend an. Als einer der wenigen bei dieser bitterkalten Outdoor-Veranstaltung hatte er weder Handschuhe an noch eine Haube auf, man will ja in den Wohnzimmern der Österreicher nicht als erfrorenes Weichei auftreten. Blümel hielt eisern durch – genau bis zu dem Moment, in dem Kurz die Veranstaltung auf der Bühne offiziell eröffnete und selbst mit den Gästen zu mingeln begann. Dann verschwand Blümel samt seiner Pressesprecherin durch den Nebenausgang, sein Job war offenbar erledigt.

Der 2. Dezember war wieder einfach nur ein Tag, an dem Blümel den Adjutanten für seinen Chef gab, ohne Murren, ohne äußeres Zeichen von Unwillen, und so ziemlich an jeder Front, die Kurz an diesem Tag zu bearbeiten hatte. Ein ganz normaler Tag also, Blümel macht das mit wechselnden Jobtiteln schon seit mehreren Jahren. Zuletzt war er Kanzleramtsminister, er war es, der die Koalition mit der FPÖ koordinierte. Wenn Kurz nicht da war, hat er ihn vertreten oder die sogenannte Montagsrunde geleitet, also die Themen für die sogenannte Message Control festgelegt und bestimmt, wer aus der Regierung zu welchem Thema an die Öffentlichkeit gehen soll. Und wenn Kurz nicht wollte oder es für ihn zu gefährlich war, dann rückte ebenfalls Blümel aus: Dutzende Male saß er bei Armin Wolf in der ZiB 2 oder bei „Im Zentrum“, wenn es darum ging, ÖVP-Positionen zu verteidigen, und je unangenehmer die Situation war, desto klarer war auch, dass Blümel die Interviews gab und nicht Kurz. „Der Gernot macht das alles, der ist da schmerzbefreit“, sagt einer aus dem inneren Kreis.

Für einen Parteichef ist das ein nicht zu unterschätzender Wert.

Zuarbeiter hat Sebastian Kurz nämlich viele, und wahrscheinlich gab es schon lange keinen Bundeskanzler mehr, bei dem so viele Menschen völlig zu Recht behaupten konnten, dass sie für ihn vordenken. Die beiden ÖVP-Chefstrategen Stefan Steiner und Axel Melchior zum Beispiel, der Social-Media-Datenflüsterer Philipp Maderthaner, sein Kabinettschef Bernhard Bonelli. Doch sie alle arbeiten nur nach innen, sind keine öffentlichen Figuren, die Reden halten oder Interviews geben müssen, sie werden beim Billa nicht erkannt, was doch für eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität sorgen kann. 

Das öffentliche Gesicht neben Kurz ist Gernot Blümel, er ist die klassische Nummer zwei, der Stellvertreter, der nach innen Mehrheiten verschafft und nach außen auftritt und den medialen Spott auf sich nimmt, wenn die Nummer eins keinen Schaden nehmen soll. Jeder Kanzler oder Parteichef braucht eigentlich so jemanden, Wolfgang Schüssel hatte für diese Zwecke erst Andreas Khol und dann Wilhelm Molterer, Jörg Haider hatte dafür Peter Westenthaler, Werner Faymann hatte Josef Ostermayer, Heinz-Christian Strache hatte Herbert Kickl und Johann Gudenus. Problematisch ist es immer dann, wenn Parteichefs keine Nummer zwei haben – oder die Nummer zwei weder nach innen noch nach außen funktioniert, so wie es bei Christian Kern und Thomas Drozda war und auch bei Pamela Rendi-Wagner und Thomas Drozda änderte sich das nicht. Und dann schwimmt die Nummer eins irgendwann gewaltig.

Wirklich nur in den allerseltensten Fällen lässt ein Wasserträger raushängen, dass er sich für schlauer hält als der Chef. Und wirklich gut geht das auch nur selten, siehe das Verhältnis von Herbert Kickl zu Haider, Strache zu Hofer.

 

Eine gute Nummer zwei kann Leute motivieren und fängt, bildlich gesprochen, für die Nummer eins die Kugeln ab. Was das bedeuten kann, sieht man aktuell zum Beispiel in der Geschichte um die Postenbesetzungen bei den Casinos, da nimmt Sebastian Kurz nirgendwo Stellung, Gernot Blümel aber sehr wohl. Vor allem aber gleicht eine gute Nummer zwei die Defizite der Nummer eins aus. Im Idealfall ergänzen sie sich, sie vertrauen sich und im Zweifelsfall muss der Zweier gar nicht lange nachdenken, wie der Einser reagieren würde, weil er versteht, wie er tickt. 

Für Sebastian Kurz ist Gernot Blümel da der perfekte Kandidat. Die beiden kommen, wenn man es näher betrachtet, aus einem ähnlichen Biotop, und Blümel stand sogar immer noch ein Stück tiefer drinnen. Beide sind stolz auf ihre Wurzeln in Niederösterreich, bei Blümel ist das aber nicht nur eine emotionale Verbindung, er wuchs wirklich am flachen niederösterreichischen Land auf. Beide kommen aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, bei Blümel sind aber beide Eltern Lehrer und nicht nur die Mutter. Beide sind katholisch erzogen, Blümel ging aber sogar in eine katholische Privatschule. Beide haben studiert, Blümel aber mit Abschluss, und beide haben sich früh in der Jungen ÖVP engagiert, Blümel daneben aber auch noch beim Cartellverband (CV), und beide wurden von Michael Spindelegger in die Spitzenpolitik geholt – der fünf Jahre ältere Blümel nur halt ein paar Jahre früher. Der vielleicht wesentlichste Unterschied ist: Kurz hatte immer sofort ein eigenes Mandat, er war sofort Chef, erst der JVP, dann recht rasch als Staatssekretär und dann als Minister. Blümels Karriere verlief eher klassisch: Er war parlamentarischer Mitarbeiter, dann Kabinettsmitarbeiter und wurde 2013 zum ÖVP-General-sekretär bestellt. Kurz war da schon Minister. 

Ganz offenbar waren sich auch die Förderer von Kurz und Blümel sicher, wer von den beiden die Nummer eins und wer die Nummer zwei einer neuen Volkspartei sein sollte. 

Aber warum eigentlich? Warum gilt Kurz als eines der größten politischen Talente des Landes, und zwar, seit er zum ersten Mal in die Pomade griff und ein Altersheim besuchte? Und warum gibt es für Blümel immer nur die Rolle des Ausputzers, den man irgendwohin schickt, um aufzuräumen, so wie damals, als er 2015 Chef der Wiener ÖVP werden musste und den Job als ÖVP-Generalsekretär aufgab, um nicht amtsführender Stadtrat in Wien zu werden – ein Job, den man normalerweise erst dann annimmt, wenn man mit seinem Leben nichts mehr anzufangen weiß?

Rein optisch betrachtet wäre Blümel der bessere Posterboy der ÖVP-Boygroup (und jeder, der mal die Porträts in seinem Büro gesehen hat, ahnt, dass er das selbst genauso sieht, Anm.). Menschen, die die beiden schon länger kennen, meinen, dass Blümel im direkten Kontakt der deutlich Umgänglichere der beiden ist, was man aufgrund der Außenwahrnehmung gar nicht vermuten würde. „Mit Blümel kann man reden, der wird auch lockerer, lauter, aber eben auch manchmal lustig“, sagt eine Abgeordnete. Kurz wäre aber immer glatt und unverbindlich, schon als Jugendpolitiker hätte man bei ihm bemerkt, dass er ja niemanden vergraulen will. Aber fest steht eben auch, dass Kurz wahrscheinlich der massenkompatiblere Politiker ist, er ist großmütter- und altersheimtauglicher als der schneidig dreinschauende Blümel. Wenn man so will, dann ist Sebastian Kurz so lieb und nett und vorabendtauglich wie Tobias Pötzelsberger, während Blümel im Nachtprogramm deutlich besser aufgehoben ist – so wie Roman Rafreider.

Und trotzdem: Ärgert einen das nicht manchmal? Wenn man permanent so in der Auslage steht wie Gernot Blümel, will man dann nicht trotzdem irgendwann mal ganz nach vorne, König sein statt des Königs? Nach außen haben die beiden die Rollenverteilung nie infrage gestellt und Blümel redet da auch nie drüber, außer in Floskeln vom Typ „Ich bin gern ein Teil des Teams von Sebastian Kurz“, „Ich unterstütze Sebastian Kurz auf seinem erfolgreichen Weg für Österreich“, „Es geht um das Projekt und nicht um die Personen“. 

 

 

 

In der ÖVP heißt es, dass Blümel ganz genau weiß, was seine Rolle ist, was er kann und was nicht. Das ist eigentlich schwer vorstellbar bei jemandem, der alle Wiener Citylights mit dem Hashtag #esblümelt zupflastern lässt. Aber andererseits gehört es zum Anforderungsprofil einer guten Nummer zwei, sich mit der Rolle nach außen hin zufriedenzugeben. Wirklich nur in den allerseltensten Fällen lässt der Wasserträger raushängen, dass er sich für schlauer hält als den Chef, und wirklich gut geht das auch nur selten, siehe das Verhältnis von Herbert Kickl zu Jörg Haider, von Herbert Kickl zu Heinz-Christian Strache und von Herbert Kickl zu Norbert Hofer. Die kluge Nummer zwei hält den Chef zwar für einen Idioten, aber sie tippt das nicht mal in eine WhatsApp-Nachricht an die Freundin, sondern macht es wie jeder Dramaturg im Theater: Er weiß, dass er definitiv mehr Bücher gelesen hat als der Regisseur, aber er behält das für sich. Denn irgendwann wird der Regisseur mal gefeuert, weil immer weniger Menschen seine Inszenierungen sehen wollten, und dann bleibt der Dramaturg am Theater und es kommt der nächste Regisseur, der die vom Dramaturgen bearbeiteten Texte inszeniert. So hat es zumindest Thomas Drozda in der SPÖ probiert. Wobei man an seinem Beispiel sieht, dass auch das ziemlich danebengehen kann. 

Denn am Ende ist auch eine Nummer zwei ein Politiker. Auch eine Nummer zwei will wiedergewählt werden und braucht die Ego-Schübe und die öffentliche Zustimmung und das Lob auf breiter Bühne, sonst hätte er ja gleich Berater werden können. Andreas Khol, viele Jahre treuer Vasall von Wolfgang Schüssel, hatte schon in den 90er-Jahren in seinem Stehkalender die Tage markiert, an denen der Parteichef im Ausland war: „Schüssel nicht da, ich Chef“ stand da zu lesen, und zwar so groß, dass es auch Gäste in seinem Parlamentsbüro nicht übersehen konnten. Werner Faymann hat als potenzieller Nachfolger von Michael Häupl als Bürgermeister von Wien so lange herumgenervt, bis ihn Häupl in die Bundespolitik abschob, mit fast letalen Auswirkungen für die SPÖ – bis heute. Und Herbert Kickl wiederum hatte unter Türkis-Blau offenbar so viel Gefallen an seinem Innenministeriumsjob gefunden, dass er dafür problemlos seinen Frontman Heinz-Christian Strache geopfert hat. Der war aber auch doof genug, dass er in Ibiza die falsche Nummer zwei dabei hatte. 

Manchmal kann es aber auch passieren, dass eine Nummer zwei durch Zufall oder eine Wahlniederlage nach vorne gespült wird, meistens mangels Alternativen. In den seltensten Fällen geht das so gut, wie wir es momentan sehen: bei Werner Kogler. Fast haben wir es alle schon vergessen, aber Kogler ist seit Jahrzehnten dabei, er hatte schon eine Inventarnummer im Parlament, bei den Grünen und im Anzengruber, aber nach vorne wollte er nie. Dass er Chef werden, die Grünen zu ihrem historisch besten Ergebnis und bis in die Regierung führen könnte, gehört zu den verrücktesten Plot-Twists der Innenpolitik. 

 

Wenn ein Politiker zu lange in der Öffentlichkeit als Nummer zwei gesehen wird, dann wird es schwer, diese Rolle zu überwinden. Menschen wählen Siegertypen, und nicht deren Stellvertreter.

 

In der Regel läuft es eher so ab wie bei Wilhelm Molterer, der als Schüssel-Nachfolger die von ihm ausgerufene Nationalratswahl 2008 deutlich verlor. Es läuft so ab wie bei den SPÖ-Landeschefs von Salzburg und der Steiermark, die in die erste Reihe mussten, weil SPÖ-Landeshauptleute zurückgetreten waren, und dann so übel abstürzten, dass sich niemand mehr an ihre Namen erinnern kann. Und es läuft so ab wie bei der Wahl zum Bundespräsidenten 2016, als gleich zwei frühere Kanzlerflüsterer für SPÖ und ÖVP antraten und beide die jeweils schlechtesten Wahlergebnisse ihrer Parteien auf Bundesebene einfuhren. Vor allem das Schicksal von Andreas Khol war besonders bitter: Jahrzehntelang hatte er sich als graue Eminenz der ÖVP positioniert, als Kanzlermacher und wichtigster Berater einer ganzen Reihe von Chefs. Und dann trat er einmal als Spitzenkandidat an und überzeugte dabei gerade einmal 11,1 Prozent der Wähler. 

Wer weiß, vielleicht sind diese Bundespräsidentschaftswahlen eine historische Warnung an alle aus der zweiten Reihe, die mal ein bisschen zu ambitioniert sind? Pass auf, Sigi Maurer!

Rund um die Wahlniederlage von Andreas Khol hieß es, dass er so spät sein Image nicht mehr verändern konnte. Und wahrscheinlich stimmt das auch: Wenn ein Politiker zu lange nur als Wasserträger gesehen wird, als Nummer zwei eines strahlenden, charismatischen Parteichefs, dann wird es schwer, diese Rolle zu überwinden. Menschen wollen Siegertypen wählen und keine Stellvertreter, und wenn der eigentliche Star verhindert ist, dann nehmen sie nicht dessen Ziehsohn, sondern den Star der anderen Band. Darum hat die FPÖ über viele Jahre in Wien immer Heinz-Christian Strache auf den Plakaten abgebildet und nicht Johann Gudenus oder einen seiner Zuarbeiter. 

Und das könnte wohl auch das Problem für Gernot Blümel werden. Außer eben, #esblümelt tatsächlich.

 

 

Es gibt zwei Gernot Blümels, sagt einer aus dem engeren ÖVP-Führungszirkel: den Professionellen und den Peinlichen. Der Peinliche stellt sich in seinem Büro in Socken auf ein Balance Board, tut so, als ob er Ovid lesen würde, und schickt das Foto dann via Instagram in die Welt hinaus. Der Peinliche pflegt sein Image als Blümelator, lässt sich in ganz Wien plakatieren und nutzt jeden Seitenblicke-Auftritt, der sich ihm in den Weg stellt. Der Peinliche zieht den ganzen Sommer über mit einer Partyserie durch die Stadt und tut so, als wäre er Bundesschulsprecher und nicht Kulturminister, oft hat man das Gefühl, dass er sich jederzeit von Sebastian Kurz den Schlüssel
zum Geilomobil-Hummer ausborgen und ihn vor dem Tel Aviv Beach parken könnte. 

Der Professionelle weiß aber auch, dass ihm diese Geschichten und Inszenierungen ein eigenes Profil verpassen, dass sie ihn aus dem Windschatten von Sebastian Kurz holen. Er weiß, dass er damit im Gespräch bleibt – und welcher Chef der ÖVP-Wien konnte das zuletzt von sich behaupten? Also seit Erhard Busek und seinen sogenannten „Bunten Vögeln“ aus den 70er-Jahren?

Und wenn man genau zuschaut, dann probiert Blümel in Wien das gleiche Rezept aus, das Sebastian Kurz ein paar Jahre zuvor auf der Bundesebene angewandt hat. Er ist extrem laut auf Social Media, und das ganz ohne Geilomobil. Er versucht, der verschnarchten Biedermännertruppe aus der Vorstadt ein halbwegs hippes Image zu verpassen, und das geht am besten, indem er die Wiener ÖVP mit der JVP gleichsetzt. Darum gibt es permanent Party, die „Grüß Gernot“-Sommertour und zu allem schicke Fotos. Wie seinerzeit bei Kurz soll da zuerst mal der Funktionärskreis gepusht werden und das Gefühl vermittelt bekommen, dass da gerade etwas entsteht, an dem man nicht mehr vorbeigehen kann. Und wenn sich der Schmäh lange genug permanent selbst infiziert, dann greift er auch irgendwann mal nach außen. Dann wird Gernot Blümel, der Chef einer 9,8 Prozent-Partei, auf einmal wirklich ein potenzieller Bürgermeisterkandidat. Mit Sebastian Kurz im Rücken, bei dem es auf Bundesebene damals ganz gleich funktionierte. Ein fulminanter Wahlsieg wird es für ihn in Wien 2020 in jedem Fall, denn weniger als die 9,8 Prozent vom vergangenen Mal würde angesichts der politischen Großwetterlage wohl nicht mal August Wöginger erreichen. 

August Wer? Ja, genau der. Der wäre übrigens eher eine Nummer drei.

 

Erschienen im Winter 2019. Fleisch 54, bestellbar im Abo oder als Einzelheft unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

FLEISCH VERLAG GMBH
HOLLANDSTRASSE 14/TOP 17B
1020 WIEN
 

TELEFON
0043 1 2360 544

FAX
0043 1 2360 544-9

MAIL
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!